Angebot

Unterstützung für Familien, Individuen und Institutionen – professionell, interkulturell und stets im Fokus des Kindeswohls.

ISPF - Interkulturelle sozialpädagogische Familienbegleitung

Die Interkulturelle sozialpädagogische Familienbegleitung (ISPF), welche die Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) und die Interkulturelle Familienbegleitung (IKF) zusammenfasst, richtet sich an geflüchtete und migrantische Familien oder Individuen, die
im Rahmen ihrer Integration in der Schweiz in einer belastenden Situation sind. Das übergeordnete Ziel der ISPF ist es, Familien und Individuen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund zu stärken, damit sie ihren Alltag besser bewältigen können. Die ISPF
befähigt Eltern, die Entwicklungsschritte ihrer Kinder zu fördern und deren Kindeswohl zu sichern, wenn möglich in Muttersprache.

Kindeswohlabklärungen

Wir führen Kindswohlabklärungen vor Ort und stets im Auftrag der zuständigen Behörden und Ämter durch. Die gesammelten Informationen werden in einem detaillierten schriftlichen Bericht zusammengefasst, der die fachlichen Einschätzungen und Überlegungen der beauftragenden Behörde nachvollziehbar darstellt. Nach Erteilung des Auftrags und
Bestätigung der Kostenübernahme wird die familiäre Situation in der Regel innerhalb von 12 Wochen durch mehrere Vor-Ort-Termine umfassend analysiert. Dabei wenden wir üblicherweise das Vier-Augen-Prinzip an, um die Qualität der Abklärung zu sichern. Ziel ist es, eine fundierte Einschätzung des Kindeswohls und der familiären Verhältnisse zu erarbeiten. Dabei nutzen wir unter anderem die KOFA-Methodik.

Coaching Jugendlicher und junger Erwachsener

Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die in ihrer persönlichen Entwicklung stark beeinträchtigt sind und ambulante Unterstützung benötigen, um ihre Selbstverantwortung und Selbststeuerung zu fördern. Es ist auch für Jugendliche geeignet, die nach einem stationären Aufenthalt wieder in eine neue Lebensphase integriert werden sollen. Im Mittelpunkt steht eine situationsbezogene Unterstützung, die auf die individuellen Lebensumstände abgestimmt ist und bei Schwierigkeiten in Bereichen wie Familie, Schule oder Lehrbetrieb, Berufswahl und Lehrstellensuche, Freizeitgestaltung, sozialen Beziehungen sowie bei Problemen mit Autoritäten, Gewalt und Sucht ansetzt.

Besuchsbegleitung und begleitete Übergaben

Wir gewährleisten, dass der persönliche Kontakt zwischen dem Kind und dem Elternteil in einem geeigneten Rahmen stattfindet. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Kindeswohl, dass wir durch angemessene Aufsicht und – wenn erforderlich – durch gezielte Interventionen schützen und fördern. Wir sorgen dafür, dass die Übergabe des Kindes zwischen den Eltern bzw. Betreuungspersonen in einer angemessenen und respektvollen Weise erfolgt und eine für das Kind möglichst stressfreie Atmosphäre gewährleistet ist. Dies erreichen wir durch die Vorbereitung der Eltern, unsere Anwesenheit vor Ort sowie gegebenenfalls durch gezielte Interventionen.

Beratung für Fachpersonen im Bereich Soziales und Migration

Unsere Beratung, die im Rahmen von Einzelgesprächen mit Fachpersonen stattfindet, unterstützt Fachkräfte im Bereich Integration und Familienarbeit dabei, ihre KlientInnen besser zu verstehen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf interkulturelle Kommunikation und Interaktion gelegt, um ein friedliches, konstruktives und verständnisvolles Miteinander zu fördern. Zudem hilft unsere Beratung, die Ressourcen und Kompetenzen der Geflüchteten anzuerkennen und optimal zu nutzen. Sie bietet wichtige Werkzeuge für eine nachhaltig Zusammenarbeit und Lösungsfindung sowie für die Entwicklung von Bewusstsein und Perspektivwechsel in der täglichen Arbeit.

Fachkurse für Fachpersonen

Oft steht die Frage im Raum: „Welche Kompetenzen brauchen Geflüchtete, MigrantInnen und Schweizer für eine erfolgreiche Zusammenarbeit?“ Im Intensiv-Seminar wird vorhandenes Wissen aufgefrischt und die Kompetenzen gestärkt, die für den Austausch und den Vertrauensaufbau mit Klienten wichtig sind. Die Teilnehmenden werden in interkultureller Kompetenz und Umgang mit Diversität geschult – beides ist für einen partnerschaftlichen und zielführenden Umgang von Bedeutung. Das Angebot richtet sich vorwiegend an Gruppen.

Mediation und Beratung zwischen Fachpersonen und Geflüchteten Menschen

Unsere Mediationen beziehen sich auf einen strukturierten Prozess, in dem wir als neutrale dritte Partei zwischen Fachpersonen und Geflüchteten vermitteln um Kommunikationsbarrieren abzubauen, Missverständnisse zu klären und Konflikte zu lösen. Wir helfen beiden Seiten dabei ihre Perspektiven und Bedürfnisse zu verstehen und gemeinsam zu einer Lösung zu finden, welche von allen akzeptiert wird. Beide Ansätze sind darauf ausgerichtet, die Lebenssituation geflüchteter Menschen zu verbessern, den Zugang zu Hilfsangeboten zu erleichtern und die soziale Integration als Ganzes zu fördern.

Beratung für Geflüchtete und MigrantInnen

Unsere Beratung erfolgt in der Muttersprache der Teilnehmenden und ist niederschwellig. Wir vermitteln praktisches Wissen und stärken die Kompetenzen der Teilnehmenden, damit diese ihren Alltag möglichst selbständig meistern und am sozialen, kulturellen sowie beruflichen Leben teilhaben können. Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie Verantwortung für den eigenen Integrationsweg übernommen werden kann. Unsere Beratung greift alltagsrelevante Themen auf und geht so weit wie möglich auf die individuellen Bedürfnisse und Fragen der Klienten ein.

Empowerment-Seminare für Geflüchtete

Das Empowerment-Seminar für Geflüchtete und Migrant*innen zielt darauf ab, die Teilnehmenden zu stärken und ihre Selbstwirksamkeit zu fördern. In einem sicheren Raum werden Themen wie persönliche Resilienz, der Aufbau von Selbstvertrauen und die Entwicklung von Kompetenzen zur Integration in die Gesellschaft behandelt. Durch praxisorientierte Übungen und interaktive Diskussionen lernen unsere Teilnehmenden, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und effektiv einzusetzen. Das Seminar bietet Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen im Alltag und im beruflichen Kontext. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, selbstbewusst und aktiv ihre Zukunft in der Schweiz zu gestalten.

Interkulturelles Dolmetschen

Interkulturelles Dolmetschen ermöglicht eine präzise und respektvolle Verständigung zwischen Menschen aus unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen. Es berücksichtigt nicht nur die sprachliche Ebene, sondern auch kulturelle Nuancen, Werte und Kommunikationsstile, um Missverständnisse zu vermeiden. Wir fungieren dabei als Brückenbauerinnen, die den Dialog zwischen Geflüchteten, Migrantinnen und Fachpersonen ermöglichen. Diese Form des Dolmetschens ist besonders wichtig in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Sozialarbeit, wo genaue Verständigung entscheidend für das Wohl der Klientinnen ist. Ziel ist es, durch interkulturelles Dolmetschen eine effektive und respektvolle Kommunikation zu gewährleisten und so Integration und Inklusion zu fördern.

Tarife

Wir rechnen nach branchenüblichen Tarifen ab. Kontaktieren Sie uns für Details.

Kontaktformular